CineCov-Auskunftsstelle
Home   Lüftungssimulator   Hygieneleitfaden   CineCov-Dialoge   KomNet-Dialoge   Anfrage   Umfrage   Projekt   Kontakt   Impressum  
Sie befinden sich hier: CineCov-Dialoge

Sind Luftreinigungstechnologien wirksam und mobile Geräte für das Foyer sinnvoll?

Frage:

Wie wirksam sind die einzelnen Technologien zur Luftreinigung? Sind mobile Geräte für das Foyer sinnvoll?

Taxonomie

Raumlufttechnik -> Lüftungsarten

Antwort:

Die verfügbaren Technologien zur Luftreinigung werden immer vielfältiger und umfassen mittlerweile beispielweise HEPA-Filter, Ionisatoren, Plasmafilter, UV-C-Desinfektion und Ozonierung; letzteres wird auch als Ozon-Desinfektion bezeichnet. Von den verschiedenen Reinigungsarten gehen jeweils spezifische bauart- und prozessbedingte Vor- und Nachteile aus. Die Hoffnung liegt unter anderen darin, damit neben Bakterien, Hefe-/Pilzsporen, Pollen, Mikroorganismen sowie weitere Schad- und Geruchsstoffe auch Viren aus der Luft entfernen zu können. Bei der Auswahl und dem Einsatz von mobilen Luftreinigungsgeräten sollte zum einen die Wirksamkeit der unterschiedlichen Technologien und entsprechend zu erbringende Nachweise der Hersteller beachtet werden. Zum anderen müssen möglicherweise gesundheitsschädigende Wirkungen von Luftreinigungstechnologien berücksichtigt werden.
Zur Wirksamkeit ist vorwegzunehmen, dass Luftreinigungstechnologien in der Regel nicht alleine, sondern nur im Verbund mit anderen Maßnahmen erfolgreich eingesetzt werden können. Unter anderem der Verein Deutscher Ingenieure (VDI) betont in diesem Zusammenhang, dass wenn immer möglich, eine zentrale oder dezentrale raumlufttechnische Anlage (RLT-Anlage) zum Einsatz kommen sollte, da Luftreiniger keine Frischluft in den Raum bringen und den CO2-Gehalt in der Innenraumluft nicht regulieren. Daher ist die langfristige Lösung meist eine maschinelle bzw. mechanische Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung.
Luftreinigungstechnologien können einen zusätzlichen Beitrag leisten, um die Partikel- und Virenkonzentration in einem Raum zu reduzieren, wie unter anderem auch dem Positionspapier der Gesellschaft für Aerosolforschung (GAeF) zum SARS-CoV-2-Infektionsgeschehen zu entnehmen ist. Demnach ist bei der Beschaffung darauf zu achten, dass diese für den jeweiligen Raum ausreichend dimensioniert sind, um die Partikel- und Virenlast auch relevant verringern zu können. Und bei Filtergeräten im Speziellen wird darin an mehreren Stellen darauf hingewiesen, dass der Luftdurchsatz des Geräts meist wichtiger als die Effizienz des Filters ist und erst beides im Zusammenspiel die Reinigungswirkung entfaltet.
Eine zusätzliche Möglichkeit für das Foyer stellen beispielsweise mobile Luftreiniger mit höherwertigen Vliesstofffiltern dar, wenn sie grundsätzlich in der Lage sind, sowohl einzelne Viren als auch virenbeladene Tröpfchen aus der Raumluft abzuscheiden. Hierzu muss sich jedoch im Foyer ein geeigneter Aufstellungsort finden lassen, welcher Lüftungsprämissen des mobilen Luftreinigers erfüllt und wenn dessen Geräuschemission möglichst niedrig ist.
Insgesamt können fach- und sachgerecht ausgewählte mobile Luftreiniger für das Foyer als sinnvolle Ergänzung angesehen werden, dienen in der Regel jedoch nicht als ein Ersatz für die anderen Schutzmaßnahmen wie beispielweise das regelmäßige Lüften und / oder maschinelle bzw. mechanische Lüftungsanlagen mit Wärmerückgewinnung.
Wie aus aktuellen Forschungsergebnissen entnommen werden kann (vgl. Schumacher et al., 2021), lässt sich hiermit in Räumen mit einer infizierten Person die Gleichgewichtskonzentration an Viren in der Luft im Vergleich zu einem Szenario ohne mobilen Luftreiniger deutlich senken. Die Autoren empfehlen daher auch, hiermit (potenziell) kontaminierte Räume in den Belegungspausen zu reinigen. Das Infektionsrisiko kann also bei fach- und sachgerechter Dimensionierung und Betrieb deutlich reduziert werden, jedoch wird davor gewarnt, dass ein Restrisiko der Ansteckung verbleiben wird; insbesondere bei Anwesenheit von Superspreadern.

Literatur
Schumacher, Stefan; Asbach, Christof; Schmid, Hans-Joachim (2021): Effektivität von Luftreinigern zur Reduzierung des COVID-19-Infektionsrisikos/Efficacy of air purifiers in reducing the risk of COVID-19 infections. In: GrdL 81 (01-02), S. 16–28. DOI: 10.37544/0949-8036-2021-01-02-18.
CineCov-Dialog 3
Stand: 01.08.2022

Zurück zur Übersicht

Ihre Zufriedenheit ist uns wichtig ...

Sie helfen uns mit Ihrer Bewertung, die Qualität der CineCov-Auskunfststelle stetig zu verbessern. Vielen Dank!

Diese Beantwortung finde ich ...

sehr hilfreich
hilfreich
nicht hilfreich
falsch / unzutreffend (Bitte erläutern Sie diese Bewertung und ggf. E-Mail-Adresse angeben, wenn wir mit Ihnen in Kontakt treten sollen.)

Bitte teilen Sie uns hier Ihre Anmerkungen oder Anregungen zu diesem Dialog mit ...
Hier bitte keine neue(n) Frage(n) stellen!


Um Ihnen effizient gegebenenfalls ein zielgruppenspezifisches Feedback auf Ihren Dialog-Kommentar geben zu können, hilft es uns sehr, wenn Sie uns kurz mitteilen, welche Rolle Sie zum Filmtheater-Bezug einnehmen und über welche fachlichen Expertise Sie verfügen. Vielen Dank!


Ihre E-Mail-Adresse, damit wir ggf. mit Ihnen in Kontakt treten können: