CineCov-Auskunftsstelle
Home   Lüftungssimulator   Hygieneleitfaden   CineCov-Dialoge   KomNet-Dialoge   Anfrage   Umfrage   Projekt   Kontakt   Impressum  
Sie befinden sich hier: CineCov-Dialoge

Wie wichtig ist die Desinfektion von Türklinken etc. bzw. Plexiglas und FFP2-Masken?

Frage:

Wie wichtig ist die Desinfektion von Türklinken etc. bzw. Plexiglas und FFP2-Masken?

Taxonomie

Grundlagen -> Schutzmaßnahmen

Antwort:

Coronaviren (SARS-CoV-2) werden hauptsächlich über die respiratorische Aufnahme virushaltiger Flüssigkeitspartikel übertragen, die beim Atmen, Sprechen, Niesen und Husten entstehen. Dabei wird je nach Partikelgröße zwischen einer direkten Tröpfcheninfektion und einer indirekten Infektion über Aerosole (feinste luftgetragene Flüssigkeitspartikel bzw. Tröpfchenkerne) in der Raumluft unterschieden. (vgl. RKI, 2021)
Eine Übertragung über kontaminierte Oberflächen ist nicht auszuschließen, insbesondere im direkten Umfeld von infektiösen Personen, da SARS-CoV-2-Viren auf Flächen einige Zeit infektiös bleiben können. Als Hauptübertragungsweg für SARS-CoV-2 gilt jedoch die Infektion über Tröpfchen und Aerosole. (vgl. RKI, 2021)
Bei der Ableitung geeigneter Schutzmaßnahmen können etablierte Methoden aus dem Bereich der Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit hilfreich sein. In der betrieblichen Praxis hat sich bei der Rangfolge von Schutzmaßnahmen (angelehnt an DIN ISO 45001) das (E)STOP-Modell bewährt:
  1. Eliminieren
  2. Substituieren
  3. Technische Maßnahmen
  4. Organisatorische Maßnahmen
  5. Personenbezogene Maßnahmen
Aufgrund der Besonderheit, dass sich eine Gefährdung aus der reinen Anwesenheit von Personen bzw. dem Zusammentreffen von infizierten und nicht-infizierten Personen ergibt, ist eine Eliminierung bzw. Substitution der Gefahrenquelle für einen erfolgreichen Betrieb von Filmtheatern kaum möglich. Zur Verminderung des Infektionsgeschehens wurden in der Vergangenheit teilweise komplette Schließungen von Kultureinrichtungen wie Filmtheatern angeordnet. Um ohne einen vollständigen „Lockdown“ einen sicheren Betrieb zu gewährleisten, besteht eine Möglichkeit darin, den Zugang nur geimpften, genesenen und/oder getesteten Personen zu erlauben. Wenn alle Besucher*innen getestet sind, verringert sich zumindest deutlich die Wahrscheinlichkeit, dass Infektionen während des Betriebs von Filmtheatern stattfinden können.
Bei der Ergreifung weiterer Schutzmaßnahmen sind technische Maßnahmen zu bevorzugen, die unabhängig vom Verhalten der Menschen wirksam sind. Dazu können zum Beispiel Trennwände zwischen Personen dienen, die eine direkte Tröpfcheninfektion verhindern. Um eine Ansteckung über die Aerosole in der Luft zu verhindern, sind eine effektive Lüftung und ggf. zusätzliche Luftreinigung essentiell. Sofern die Möglichkeit von Infektionen durch technische Maßnahmen nicht vollständig ausgeschlossen werden kann, sind darüber hinaus organisatorische Maßnahmen sinnvoll, um das Infektionsrisiko in Filmtheatern zu verringern. Dies können zum Beispiel Maßnahmen wie Abstandsregelungen oder Zeitmanagement sein, die ein Zusammentreffen von Personen verhindern oder eine Begrenzung der maximalen Besucherzahl zur Verringerung der Aerosolkonzentration in der Raumluft im Kinosaal.
Um das Infektionsrisiko nach Umsetzung aller Maßnahmen noch weiter zu reduzieren, können personenbezogene Maßnahmen hilfreich sein. Eine besondere Bedeutung hat hierbei das Tragen von (Atemschutz-)Masken, die sowohl eine Ansteckung anderer Personen über Tröpfchen und unter Umständen auch über Aerosole verhindern können, als auch zum Eigenschutz (nur bei Atemschutz wie FFP2-Masken, nicht bei Medizinischen Gesichtsmasken) dienen. Die Wirksamkeit dieser Maßnahme hängt allerdings von individuellen Faktoren ab, z. B. ob Personen die richtige Maske auswählen, diese nicht zu häufig verwenden, richtig aufsetzen, oder überhaupt tragen. Daher sollte die Rangfolge der Schutzmaßnahmen bei der Planung und Umsetzung eines Hygienekonzepts für Filmtheater Berücksichtigung finden.
Infektionen über den Kontakt mit kontaminierten Oberflächen spielen zwar eine untergeordnete Rolle, können aber nicht vollständig ausgeschlossen werden. Daher kann auch eine verstärkte Reinigung und Desinfektion von Kontaktflächen dazu beitragen, Infektionen zu reduzieren. Reinigungsmaßnahmen sollten jedoch nicht auf Kosten anderer Maßnahmen erfolgen, die dazu dienen, eine Infektion über Tröpfchen oder Aerosole möglichst auszuschließen.

Literatur
DIN ISO 45001:2018-06: Managementsysteme für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit - Anforderungen mit Anleitung zur Anwendung, Beuth Verlag, 2018
Robert-Koch-Institut (RKI): Epidemiologischer Steckbrief zu SARS-CoV-2 und COVID-19, Stand: 26.11.2021, https://www.rki.de/DE/Content/InfAZ/N/Neuartiges_Coronavirus/Steckbrief.html, zuletzt geprüft am 28.01.2022

CineCov-Dialog 9
Stand: 01.02.2022

Zurück zur Übersicht

Ihre Zufriedenheit ist uns wichtig ...

Sie helfen uns mit Ihrer Bewertung, die Qualität der CineCov-Auskunfststelle stetig zu verbessern. Vielen Dank!

Diese Beantwortung finde ich ...

sehr hilfreich
hilfreich
nicht hilfreich
falsch / unzutreffend (Bitte erläutern Sie diese Bewertung und ggf. E-Mail-Adresse angeben, wenn wir mit Ihnen in Kontakt treten sollen.)

Bitte teilen Sie uns hier Ihre Anmerkungen oder Anregungen zu diesem Dialog mit ...
Hier bitte keine neue(n) Frage(n) stellen!


Um Ihnen effizient gegebenenfalls ein zielgruppenspezifisches Feedback auf Ihren Dialog-Kommentar geben zu können, hilft es uns sehr, wenn Sie uns kurz mitteilen, welche Rolle Sie zum Filmtheater-Bezug einnehmen und über welche fachlichen Expertise Sie verfügen. Vielen Dank!


Ihre E-Mail-Adresse, damit wir ggf. mit Ihnen in Kontakt treten können: