CineCov-Auskunftsstelle
Home   Lüftungssimulator   Hygieneleitfaden   CineCov-Dialoge   KomNet-Dialoge   Anfrage   Umfrage   Projekt   Kontakt   Impressum  
Sie befinden sich hier: CineCov-Dialoge

Wie entscheidend ist die Wegeleitung und Abstandsregelung außerhalb des Saals?

Frage:

Wie entscheidend ist die Wegeleitung/Abstandsregelung außerhalb des Saals, z.B. Toilettenanstehen?

Taxonomie

Hygienekonzepte -> Organisatorische Maßnahmen

Antwort:

Coronaviren (SARS-CoV-2) werden hauptsächlich über die respiratorische Aufnahme virushaltiger Flüssigkeitspartikel übertragen, die beim Atmen, Sprechen, Niesen und Husten entstehen. Dabei wird je nach Partikelgröße zwischen einer direkten Tröpfcheninfektion und einer indirekten Infektion über Aerosole (feinste luftgetragene Flüssigkeitspartikel bzw. Tröpfchenkerne) in der Raumluft unterschieden. (vgl. RKI, 2021)
Eine direkte Ansteckung erfolgt in der Regel, wenn sich Menschen in unmittelbarer Nähe (≤ 1,5m) zueinander aufhalten, indem sie die beim Atmen, Sprechen, Niesen oder Husten ausgestoßenen Tröpfchen einatmen. Auch der Kontakt zu anderen Schleimhäuten (z. B. der Augen) kann zu einer Infektion führen. Grundsätzlich ist die Wahrscheinlichkeit einer Exposition gegenüber infektiösen Partikeln jeglicher Größe im Umkreis von bis zu drei Meter um eine infektiöse Person herum erhöht. Eine direkte Tröpfcheninfektion ist sowohl in Innenräumen als auch im Freien möglich. (vgl. RKI, 2021)
In Filmtheatern können Infektionen durch direkte Kontakte insbesondere im Foyer, Concessions-Bereich, Sanitäranlagen oder im Kinosaal – bei der Platzsuche oder zwischen benachbarten Sitzplätzen – stattfinden. Eine Einhaltung der Abstandsregelung ist daher in allen Räumlichkeiten entscheidend für die Vermeidung von Tröpfcheninfektionen.
Das Schutzziel der Unterbrechung von Infektionsketten wird insbesondere erreicht, indem das Zusammentreffen von Personen vermieden wird. Eine Kontaktreduzierung kann durch eine angemessene Planung von Maßnahmen zur Personenlenkung (Design der Spielstätte, Information von Besucher*innen und Einsatz von Personal) erfolgen. Dabei sollten alle Phasen eines Kinobesuchs betrachtet werden, vom Ticketkauf, über Anreise- und Einlassphase, den Aufenthalt in der Spielstätte (Foyer, Concessions-Bereich, sanitäre Anlagen, etc.) und den Aufenthalt im Kinosaal bis zur Auslass- und Abreisephase. Dabei sind sowohl die Besucher*innen als auch die Beschäftigten im operativen Kinobetrieb und deren Kontaktbereiche zu berücksichtigen.

Literatur
Robert-Koch-Institut (RKI): Epidemiologischer Steckbrief zu SARS-CoV-2 und COVID-19, Stand: 26.11.2021, https://www.rki.de/DE/Content/InfAZ/N/Neuartiges_Coronavirus/Steckbrief.html, zuletzt geprüft am 28.01.2022

CineCov-Dialog 10
Stand: 01.02.2022

Zurück zur Übersicht

Ihre Zufriedenheit ist uns wichtig ...

Sie helfen uns mit Ihrer Bewertung, die Qualität der CineCov-Auskunfststelle stetig zu verbessern. Vielen Dank!

Diese Beantwortung finde ich ...

sehr hilfreich
hilfreich
nicht hilfreich
falsch / unzutreffend (Bitte erläutern Sie diese Bewertung und ggf. E-Mail-Adresse angeben, wenn wir mit Ihnen in Kontakt treten sollen.)

Bitte teilen Sie uns hier Ihre Anmerkungen oder Anregungen zu diesem Dialog mit ...
Hier bitte keine neue(n) Frage(n) stellen!


Um Ihnen effizient gegebenenfalls ein zielgruppenspezifisches Feedback auf Ihren Dialog-Kommentar geben zu können, hilft es uns sehr, wenn Sie uns kurz mitteilen, welche Rolle Sie zum Filmtheater-Bezug einnehmen und über welche fachlichen Expertise Sie verfügen. Vielen Dank!


Ihre E-Mail-Adresse, damit wir ggf. mit Ihnen in Kontakt treten können: